Gästebuch

Sigmund Jähn30. Oktober 2006, 17:53 Uhr
     
Homepage:  http://www.iss-tracking.de/index.html
   
Do gibts a paar so gschdörde Boyra, die hen unsumma investiert, und jetzt könnad die a riesateleskop auf sadellida nochführa! dementsprechend sen au die ergebnisse, der HAMMER!

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/458627/an/0/page/0#458627
 
leonard nimoy01. Oktober 2006, 22:13 Uhr
was isch den dahanna los? höchst suspekt!

eine frage: angenommen, ich hätte ein notebook, und angenommen, mein nachbar hätte ein ungesichertes wlan-netz, und angenommen ich lögge mich in dieses wlan-netz ein, merkt dieser imaginäre nachbar was von diesem imaginären delikt, könnte er eventuell sogar mitlesen, oder bräuchte ich mir da keine sorgen zu machen?

um schnelle antwort wird gebeten! andrez

bisch eigentlich wieder zurück?
 
http://home.paran.com/lizzie/index.html31. August 2006, 09:04 Uhr
     
Homepage:  http://home.paran.com/lizzie/index.html
   
http://home.paran.com/lizzie/index.html
 
Bert21. August 2006, 09:03 Uhr
vielen dank fuer die glueckwuensche, in japan gibts leider koi internet, daher kann i des erst jetzt von korea aus kommentieren, weiterflug am 31.08.2006
 
Psycho Brahe17. August 2006, 09:05 Uhr
Tag!
Von mir auch alles gute zum Burdsa!
 
Matze16. August 2006, 18:08 Uhr
wünsch dir auf diesem weg alles gute zum geburtstag!!!
wie gehts nach taiwan weiter? schreib mal was!
 
Psycho Brahe13. Juli 2006, 22:09 Uhr
     
Homepage:  http://www.heavens-above.com/Neighbours.asp?PlaceID=16458&lat=0&lng=0&alt=0&loc=Unspecified&TZ=CET
   
bitte mal folgenden sagenhaften link abchecken:

http://www.heavens-above.com/Neighbours.asp?PlaceID=16458&lat=0&lng=0&alt=0&loc=Unspecified&TZ=CET

wir sind nicht nur papst und weltmeister der herzen, sondern auch bei heavens above vertreten. sensationell.
 
Korea05. Juli 2006, 02:10 Uhr
bis i wieder vor ort ben kanns no ziemlich lang daura, mit der seite wahrscheinlich au, dei morts fest isch jetzt wohl leider vorzeitig zu ende, jetzt kann i nur no saga: i glaub eher dir als daheimgebliebenen entgeht was
 
Psycho Brahe02. Juli 2006, 17:24 Uhr
     
Homepage:  http://wmipf.in-berlin.de/sat/
   
was geht? nix geht!

wird zeit dass die seide dahanna mol in fahrt kommt... sonsch bisch vorher drhoim. was kriegt ma do eigentlich von dr fußball-wm mit? dir entgeht was, alter freund, des kann i dir saga. am morts feschd!
 
gaze29. Juni 2006, 19:15 Uhr
anwort doch au mal auf deien e-mails
 
national bank korea20. Juni 2006, 02:12 Uhr
1 won sen 0,166 pfennig also 0,085 cent
 
Psycho Brahe19. Juni 2006, 16:54 Uhr
     
Homepage:  http://wmipf.in-berlin.de/sat/
   
wieviel isch 1won in mark, äh, euro?
 
weit weg12. Juni 2006, 01:58 Uhr
dr lokale fotolieferant hod zur stunde nur a canon EDS 3500 zur hand ked, angeblich isch die baugleich, die kosten belaufen sich auf 820.000 won
 
AG25. Mai 2006, 14:57 Uhr
tag meister

a kollege von mir wird demnächst a freepage bei dir bentraga. der baut rakeda, i hab gsagt des muss dringenst der öffentlichkeit publik gmacht werra.

guck mal bidde was a canon 350d in korea kostet, wnns irgendwie geht. isch a digitale SLR.

gruß
 
Bert17. Mai 2006, 02:02 Uhr
ich muss um etwas mehr geduld bitten
 
AG16. Mai 2006, 23:34 Uhr
i schreib doch nomml. die astro-seide isch endlich offiziell gmacht. übrigens kannsch du dir schon mal als elektro- und tecnikmedusalem an kopf drüber macha, wie mir an a parallaktischa mondierung an deklinationsmotor bauad. hab mir nämlich a neus teleskop mit monstermontierung kauft. 1 motor isch dranna für nachführung in rektaszension, a 2 lässt sich nur durch tüfdeleia anbringa.

gruß
 
Gustav Holst16. Mai 2006, 20:37 Uhr
   
   
   
Dir schreib in nemme!
 
Gustav Holst10. Mai 2006, 20:29 Uhr
ja jetzt sag halt mal was zu...

1.land und leute
2.kulinarisches
3.verständigung mit den ureinwohnern
4. deine berufliche tätigkeit
5. freizeitgestaltung

der Vortrag des Prof. Lesch in der FH war übrigens hochinteressant. Lesch versteht es wie kein zweiter, komplexe Zusammenhänge der Astrophysik packend und spannend zu erklären. Leider wurde der Vortrag von der FH ordentlich vermurkst, was auch im Astronomie.de-Forum heftig kritisiert wurde. Folgendes fiel vor:

1. Es gelang nicht, die Aula so zu beschallen, dass jeder den Vortrag akkustisch verstehen konnte. Die ersten 10 min. bestanden bloß aus "hallo? hallo, können sie mich jetzt verstehen? ich glaube nicht! doch? also gut: was hat das universum mit uns zu tun latutet der titel... was? sie können mich nicht verstehen? nein? technik! ich glaube man kann mich nicht verstehen!" usw.
2. Prof. Lesch mokierte sich darüber, dass seine Redezeit von 2h auf 55min gekürzt wurde. Warum? Der Depp von der FH freute sich noch darüber, dass die Aula der FH seit 10 Jahren nicht mehr voll besetzt war, da könnte man m.E, schon 2h Redezeit bereitstellen. Es wäre sicherlich keiner vorzeitig gegangen.
3. Offensichtlich dachte keiner der FH-Deppen daran, dass Schnellsprecher Lesch zwischendurch mal einen Schluck Wasser trinken möchte. nach 30min fragte er dann danach. 10 min vergingen, ehe der Volldepp von der FH angetrottelt kam und sich vollends zum Deppen machte: "Wasser isch leider ousgegangen, ich hoff sie meegat ouch Apfelsaftschorle."
4. Bei der abschließenden Fragerunde kam die mit großem Abstand dümmste Frage ausgerechnet vom Gastgeber, sprich Volldepp von der FH: was kann man gegen das Ozonloch tun? erstens mal hat diese Frage absolut nichts mit dem Vortrag, geschweigedenn mit Astronomie zu tun, zweitens kann diese Frage jeder Trunkenbold von der Straße beantworten: weniger audo fahra, kialschrenk ohne fckw baua, koi hoorspray benutza.
5. Zuguter Letzt, als ob es der Peinlichkeiten nicht schon genug gewesen wäre, prahlte der Volldepp von der FH bei seiner abschließenden Laudatio auf Lesch mit seinem "Gastgeschenk" das er für ihn gekauft hatte, bemerkte dann aber dass er es in seinem Auto vergessen hatte.

 
Korea06. Mai 2006, 09:39 Uhr
no koi hektik werte herrschaften
 
Gustav Holst05. Mai 2006, 00:50 Uhr
... und wieder sagt er NICHTS!
 
Gustav Holst29. April 2006, 21:17 Uhr
Und, gut angekommen?

In der Hoffnung auf baldige Reiseberichte verbleibe ich,
Andreas GÖlz
 
Dubioser Tüb26. April 2006, 15:51 Uhr
Wann gehts bei dir gen Osten? Übermorga? Bisch du do erreichbar?

So, und jetzt gang i zum Prof. Lesch... dem Freak...
 
Chef22. April 2006, 15:16 Uhr
dubiose leid...
 
Gustav Holst19. April 2006, 00:30 Uhr
Gracias. Komm grad von draußen, erste Bilder mit der Webcam geglückt: Saturn. Zunächst vergingen über 2h mit frustrierenden Fehlschlägen bevor die erste Aufnahme geglückt ist, aber jetzt ha i dr Boga raus. Zum Schluss gabs dann noch Jupiter, 5 Monde erkannt und einige deutliche Wolkenbänder, dann senn Wolga komma, also bei ons.
 
Charles Conrad18. April 2006, 21:41 Uhr
die dvds sen alle top drauf, sprich könnad verwendet wera
 
Gustav Holst18. April 2006, 20:24 Uhr
Herr Köble,

sind die CDs vom kontaminierten PC alle virenfrei und können bedenkenlos in den neuen Kasten geschoben werden, oder gibts da wieder Sodom und Gomorrha?
 
Bene31. März 2006, 21:45 Uhr
e-mail:  bjdietrich@gmx.net
Homepage:  http://www.bjd-online.de.vu/
   
Bert sei Dank ist jetzt wieder etwas space am Start.
Hab' ihn genutzt um bis zum Vorliegen aktuellerer Daten ein kleines Special zusammenzustellen:
http://www.bjd-online.de.vu/sneak.htm
Wohl bekomm's!
 
Andi29. März 2006, 17:29 Uhr
     
Homepage:  http://www.bertshome.de/astronomie
   
Ja, hatte in der Zeit grad zum Glück Mittagspause. Hab den kleinen Newton dabeigehabt, aber durch div. Probleme konnte ich ihn nicht richtig einsetzen. Da hab ich einfach die Baader-Folie vor meine Digi gehalten und zumindest 1 brauchbares Bild erhalten. Zu sehen auf oben genannter Seite. Bin ja mal auf dein Ergebnis gespannt.
 
Bene29. März 2006, 12:34 Uhr
  e-mail:  bjdietrich@gmx.net
   
   
rechtzeitig zur maximalen Bedeckung riesige Wolkenlücken, im Fernsehen erste live-Bilder der totalen Phase in Ägypten - was will man mehr!
 
Bene29. März 2006, 12:33 Uhr
  e-mail:  bjdietrich@gmx.net
   
   
Melde erste erfolgreiche teleskopische Beobachhtungen der Sonnenfinsternis - momentan leider Zwangspause wegen zunehmender Bewölkung. Auswertung der fotografischen Ergebnisse folgt in den nächsten Tagen ...
 
gustav holst28. März 2006, 13:35 Uhr
bitte was sind denn das für dubiose heavy-typen die da supportet werden, die scheinen mir ja einen pakt mit dem teufel geschlossen haben. morgen: sonnenfinsternis!
 
Name22. März 2006, 18:59 Uhr
e-mail:  name@firma.de
Homepage:  http://firma.de
ICQ:    123456
irgend was isch hier mit dr technik faul
 
Jess22. März 2006, 18:51 Uhr
  e-mail:  spamtarget.j3ssi@gmx.de
   
ICQ:    147231852
HELP!

Weiss das PW auf meiner HP nich mehr !!

Greez
 
Eugene Cernan 22. März 2006, 10:10 Uhr
     
Homepage:  http://www.bertshome.de/baste
   
so langsam wirds echt dubios, die Damen sen wohl gfeuert wora und schaffat jetzt für find.fm und verbreitet geschwafel über zähne, festplatten und anderes, aber anscheinend hen die überlängenfilter und ip blocker scho einiges abgfanga
 
dr. best21. März 2006, 18:22 Uhr
des isch doch dubios dohanna!
 
John Young21. März 2006, 09:26 Uhr
Viele gruesse an die Damen und Herren von Vitadenti.com
 
Stasi18. März 2006, 18:45 Uhr
Falls Interesse besteht: bin ab ca. 2:00 heute nacht bei mir im Garten am Teleskop und werde versuchen, zum ersten mal Jupiter zu fotografieren. Ers ergeht herzliche Einladung an die Bevölkerung.
 
stasi16. März 2006, 22:50 Uhr
der große stämmele baut sich emmer aus babbadeggl rakedamodelle, do gibts einschlägige seide drfür, do frog i mol dr franzmann. die saturn 5 war glaub so 70-80cm groß
 
Frank Borman15. März 2006, 18:06 Uhr
ein 1:82 Modell der Saturn V wäre 134cm gross
bitte vorschläge welches material zum modellbau in frage kommt
 
Virgil Grissom15. März 2006, 08:41 Uhr
i wois au ned wo die ganze Damen und Herren wieder herkommat, aber i werd se wieder ens notierbabier evakuieren.
 
A.G.07. März 2006, 15:44 Uhr
   
   
   
???
 
Mary Franklin07. März 2006, 14:58 Uhr
   
   
   
 
Gabriel Grayson07. März 2006, 10:05 Uhr
   
   
   
 
Evelyn Vassbinder07. März 2006, 03:08 Uhr
   
   
   
 
Joshua Wilson06. März 2006, 19:36 Uhr
   
   
   
 
Gabriel Riker06. März 2006, 11:52 Uhr
   
   
   
 
Louisa Sanchez06. März 2006, 10:57 Uhr
The reason is you
My train is pink and brown
Colors you never liked
How could you have fallen in love with me
When there was so much more
You never liked
My train was our train
This train is riding slow
And that train never will
One is always heading for the sea
And the other wants to ride the hill
Both trains were our trains
All of our life, together
Now you say that you don't wanna ride no more
On my train
Dam dam du dee du du
I know I will lose you
 
Sofia Sanchez05. März 2006, 23:00 Uhr
   
   
   
 
A.G.02. März 2006, 09:41 Uhr
     
Homepage:  http://www.joergresag.privat.t-online.de/mybk4htm/chap26.htm
   
Im interstellaren Raum befinden sich weniger als 1.000 Gasmoleküle pro Liter. Die besten irdischen Pumpen schafen laut Max-Planck-Institut nur ein Vakuum mit weniger als 10 Millionen Gasmolekülen/Liter.

Zur kosmischen Hintergrundstrahlung: eigentlich würde man erwarten, im interstellaren raum herrsche eine Temperatur von 0° Kelvin. 1964 entdeckten Penzias und Wilson, 2 amerikanische Radioastronomen die kosmische Hintergrundstrahlung und erhielten 1978 den Nobelpreis für Physik. Sie maßen zufallig eine Strahlung im Mikrowellenbereich, die unabhängig von Sonne oder Mond aus allen Richtungen gleichmäßig auf die Erde einwirkt, also isotop ist. Sie wird als Echo des Urknalls gesehen und von manchen als definitiver Beweiß für die Big Bang-Theorie angesehen.


Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass sich derzeit eine gute Abendsichtbarkeit der ISS bietet, gestern Abend hab ich sie mit -1.7m beobachten können. Hete taucht sie mit -1.1m um 19:51 am Westhorizont auf, morgen um 18:41 mit -1.6m in WSW. Darüberginaus gelang mir gestern die erste Sichtung eines Iridium Flares.
 
A.G.01. März 2006, 19:16 Uhr
uff, jetzt gehts ab. das ist ja schon höhere astrophysik. da kann glaub der bene mehr dazu sagen. aber ich werd mich mal einlesen.

werde dann auch was zur kosmischen hintergrundstrahlung sagen.
 
Walentina Tereschkowa27. Februar 2006, 18:18 Uhr
DSL könnte helfen und gleichzeitig kosten sparen, die geforderte bauliche masnahme kann nicht vor freitag ausgeführt werden, in der zwischenzeit stelle ich eine der angekündigten fragen:
wie leer ist das interstellare vakkum, kann es dieses im übertragenen sinne mit einem reinraum klasse 1 der halbleiterindustrie aufnehmen, dort befindet sich in einem kubik fuss nur noch ein partikel im vergleich zu 1 Mrd. partikeln in handelsüblicher luft. also wieviele atome sind noch in ein kubig weltraum, wenn ich das mal so dilitantisch ausdrücken darf.
 
Psycho Brahe27. Februar 2006, 15:50 Uhr
Dieses GB sollte mal dringend geprengt werden, meine Zeit ist zu kostbar, um sie mit warten zu verbringen.
 
Psycho Brahe25. Februar 2006, 17:10 Uhr
1. Konjunktionen: Unter Konjunktionen vesteht man die Begegnung der großen Planeten z.B. mit Sonne oder Mond. Eine Besonderheit ergeben sich bei den beiden inneren Planeten Venus und Merkur. In ihrem Fall spricht man von einer unteren Konjunktion, wenn der Planet sich genau zwischen Erde und Sonne befindet, von oberer Konjunktion, wenn sich zwischen Erde und Planet die Sonne befindet. Bei der unteren Konjunktion kann man gelegentlich das seltene Ereignis eines Venus-/Merkurtransits vor der Sonne beobachten.

2. Die Rede ist von periodischen Meteorströmen. Das, was der Volksmund als "Sternschnuppe" kennt, ist ein sog. Meteor. Dabei handelt es sich um ein in der Atmosphäre verglühendes Körnchen aus Weltraumstaub, Meteroid genannt.
Meteore haben Geschwindigkeiten zwischen 10 km/s und 75 km/s. Die Mehrzahl der Meteore ist lediglich Staubkorn- bis Kieselsteingroß. Das sichtbare Glühen ist nicht das Fragment selbst, sondern die von ihm erhitzten Luftmoleküle der irdischen Atmosphäre. Meteore, die so groß sind, dass sie den Erdboden erreichen, nennt man Meteroiten. Ich gebe zu, da muss man erst mal den Überblick behalten: Meteroiden-Meteore-Meteroiten. Soviel zunächst zum Grundsätzlichen.

Die periodisch auftretenden Sternschnuppenströme haben ihren Ursprung in einem Kometen, der das Sonnensystem durchquert hat und dabei Material verloren hat, das sich danach immer noch auf der Bahn befindet, auf der der Komet die Sonne umrundet hat. Durchquert die Erde nun ein solches Band bei ihrem Orbit um die Sonne, so verglühen die Überreste des Kometen in der Atmosphäre. Dieses passieren der Kometenbahnen lässt sich von den Himmelsmechanikern ziemlich genau vorausberechnen. Von der Erde aus betrachtet, entspringen die "Sternschnuppen" alle demselben Punkt am Himmel, dem sog. Radianten. Die Sternschnuppenströme sind nicht nach ihrem Ursprungskometen benannt (bei vielen Strömen ist dieser auch nicht bekannt), sondern nach der Lage des Radianten am Firnament, z.B. die im März auftauchenden Virginiden haben ihren Radianten im Sternbild Jungfrau.
Der wohl bekannteste Meteorstrom sind die Leoniden (Radiant im Löwen). Sie sind Überbleibsel des Kometen Temple-Tuttle , die dieser vor 2 Bahnumläufen verloren hat, und erreichen ihren Höhepunkt '06 in der Nacht vom 17. auf den 18. November. Es handelt sich um außerordentlich schnelle Meteore mit einer Geschwindigkeit von 70 km/s. 2006 dürfte ein gutes Jahr für die Leonidenbeobachtung werden, Berechnungen ergaben ca. ein Rate von ca. 150 Meteore pro Stunde. Allerdings weicht die tatsächliche Rate nicht selten deutlich von den Vorhersagen ab, positiv wie negativ. Nicht unerwähnt bleiben sollte, das es gelegentlich zu sog. Meteorstürmen kommen kann. Der berühmteste dokumentiert Meteorsturm dürfte in der Nacht des 17.11.1833 stattgefunden haben. Es "regnete" förmlich Sternschnuppen, die max. Rate dieser Nacht wird auf unglaubliche 200.000 Sternschnuppen geschätz! Es handelte sich ebenfalls um die Leoniden.

3. Für Aalen hab ich keine Daten, aber sie dürften von denen Ulms nicht signifikant abweichen:
Beginn: 11:40
Maximale Phase: 12:41
Maximaler Bedeckungsgrad: 34%
Ende: 13:42

Bis dahin werde ich mir die Baader Astro-Sonnenfolie zugelegt haben, um das Ereignis auch fotografieren zu können.
 
Aleksei Leonow24. Februar 2006, 23:21 Uhr
zu den jüngsten einträgen der Profis habe ich schon einige fragen notiert und schlaubilder angefertigt, all das wird schon bald hier im gästebuch stehen, zunächst jedoch aus aktuellem anlass nur soviel:
was sind planetenkonjunktionen, was sind maximumsnächte und wie partiell wird die sonnenfinsternis am 29.3. in %
 
Bene24. Februar 2006, 18:54 Uhr
  e-mail:  bjdietrich@gmx.net
Homepage:  http://bjd-online.de.vu
   
1. steht auf einer im Fundament verankerten Säule auf einer parallaktischen "deutschen" Montierung

2. Wurde vermutlich schon, aber vor meiner Zeit. Adapter müsste jedoch vorhanden sein.

3. Definiere "ernsthaft". Was Stabilität der Montierung angeht auf alle Fälle. Nachführgenauigkeit (periodischer Schneckenfehler etc.) und Präzision der Achsenausrichtung kann ich nicht beurteilen, da's für visuelle Beobachtungen immer gereicht hat.

4. Da liegt würde ich sagen ein Hauptproblem. Ansonsten ist darauf hinzuweisen dass ein Öffnungsverhältnis von 1:22 ein Teleskop nicht gerade für die Deep-Sky-Nutzung prädestiniert (evtl. Shapley-Linse zwischenschalten ?!).

5.
a. Leicht nachzurechnen: der Winkel unter dem die Encke-Teilung von der Erde aus erscheint liegt unterhalb von 0,1''. Das mit einem 20cm-Selbstbau-Cassegrain (Obstruktion durch Sekundärspiegel -> zusätzliche Verbreiterung der Beugungsringe!) aufzulösen halte ich dann doch für illusorisch ...
b. Zuerst einmal: "deutliche" Spiralstrukturen gibt es im Amateurbereich (zumindest mit erschwinglichen Öffnungen) eigentlich so gut wie nie. Andeutungen davon wären mit 20cm Öffnung evtl. im Bereich des möglichen, das weiß der helle Wasseralfinger Himmel aber recht erfolgreich zu verhindern. Evtl. würde da ein UHC-Filter helfen.
c. Das ist bei M13 generell nur ziemlich schwer mit großen Öffnungen und bei exzellentem Seeing zu bewerkstelligen. M13 präsentiert sich am KGW als viele versprengte Einzelsterne vor einem hellen und verwaschenen Zentrum.

6. Okulare sind da, Filter nicht.

Ich hab ein Siberia a.k.a. TAL von Baader Planetarium, parallaktisch (deutsch) montiert auf einer gusseisernen Säule. Fotografisch hab ich bisher nur zaghafte Gehversuche am Teleskop gemacht, da ist bis jetzt leider nix online vorhanden. WebCam ist bei mir nicht am Start, ergo auch keine Erfahrungen damit.

Noch zwei Ergänzungen:
Das entfernteste mit bloßem Auge noch zu erkennende astronomische Objekt ist vermutlich eher M33 im Dreieck, die unter optimalen Bedingungen (mondloser Hochgebirgshimmel) von geübten Amateuren noch ausgemacht werden kann.
Zur Erklärung der Entfernungsangabe "parsec": Es handelt sich um die Entfernung, unter der die große Halbachse der Erdbahn die scheinbare Winkelausdehnung von 1'' (=1/3600°) hat.
 
Hans-Ulrich Keller24. Februar 2006, 17:03 Uhr
     
Homepage:  http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=aktubild&Number=322388&Searchpage=1&Main=322388&Words=m13&topic=&Search=true#Post322388
   
Um diese Frage adäquat beantworten zu können, halte ich es für notwendig, Ihnen in einem kleinen Exkurs die in der Astronomie verwendeten Entfernungsangaben näher zu bringen.
Die Maßeinheit Kilometer taugt, wie Sie bereits vermuteten, eigentlich nur für Entfernungen innerhalb des Sonnensystems, und selbst schon dort eignen sich Km auch nur begrenzt, schnell kommt man bei den Entfernungen zu den äußeren Planeten zu wahren Zahlenungetümen. Beispiel: Der Monnt ist im Mittel 384 400km von der Erde entfernt, eine Entfernung die man sich vorstellen kann. Die Sonne jedoch ist bereits 149 597 870Km von der Erde entfernt. Deshalb führte man die Maßeinheit AE ein. AE steht für "Astronomische Einheit" und bezeichnet die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne, oder die Strecke, die Licht in 8m20sec zurücklegt. Es gilt:

1AE= 149 597 870Km

Beispiele: Jupiter ist 5,2 AE, Neptun 30 AE von der Sonne entfernt.

Für Distanzen die außerhalb unseres Sonnensystems liegen, oder gar außerhalb unserer Galaxie, eignen sich auch AE nicht mehr. Hier hat man die Maßeinheit LJ eingeführt, wie sie schon richtig vermuteten. Es ist die Distanz, die Licht in 1 Jahr zurücklegt. Es gilt:

1LJ=9,46 x 10 hoch 12 km = 63240 AE

Darüberhinaus besteht noch die Maßeinheit "Parsec". Es gilt:

1 Parsec= 3,26 LJ

Parsec für sie auch evtl. deshalb interessant, weil diese Entfernungsangabe wohl bei Gene Roddenberry's Sternenflotte Usus ist. Zitat Captain Janeway, "Voyager", vorgestern Abend auf Kabel 1: "Hören Sie, Chakotay, die R'Kaal kontrollieren ein Gebiet von mehreren hundert Parsec, wir befinden uns seit 3 Wochen in ihrem Territoreum ohne es bemerkt zu haben!"

Die von ihnen gestellten Fragen sollten nun schnell zu beantworten sein:

1. Saturn:
Äquatordurchmesser: 119 300km oder 700 Erddurchmesser (!)
Entfernung zur Sonne: 9,54 AE oder ~1,4 Milliarden km
Durchmesser des Ringsystems: 280 000km
Breite der Cassini-Teilung: 4200km
Breite der Encke-Teilung: 300km

2.a. M31: Das am weitesten entfernte Objekt, das mit bloßem Auge zu erkennen ist (jedoch nur bei dunklem Himmel, bei uns fast nicht mehr möglich aufgrund der Lichtverschmutzung)
Entfernung zur Erde: 2.2 Mio. LJ
Durchmesser der Galaxie: ca. 220 000LJ

2.b. M51:
Entfernung zur Erde: ~37 Mio. LJ
Durchmesser der Galaxie: 65 000LJ

Zum Vergleich der Galaxien mit unserer Galaxie: Unsere sog. Milchstraßengalaxie hat einen Durchmesser von ca. 100 000 LJ
3. M13: M13 ist der bekannte Kugelsternhaufen im Herkules, der wohl schönste Kugelsternhaufen am Nordhimmel. Hier sind ca. 1/2 Mio Sterne auf einem Haufen geballt!
Entfernung zur Erde: 22 500 LJ
Durchmesser: ca. 100 LJ
M13 dient oft als Qualitätsangabe des Auflösungsvermögens eines Teleskops: "M13 bis ins Zentrum in Einzelsterne aufgelöst". Kleinere Teleskope zeigen im Zentrum nur noch ein verwaschenes, milchiges Fleckchen, keine einzelnen Sterne mehr.

Wieder mal ein erschöpfender Eintrag. Oben im Link ein Bild von M13 zum Abschluss. Hoffe der Link ist nicht zu lang.
Gruß, Hans-Ulrich Keller.
 
Hermann Oberth23. Februar 2006, 22:16 Uhr
keine hektik, die profifragen werden vom meister bestimmt bald beantwortet, in der zwischenzeit können sie folgende laien fragen beantworten:
wie weit sind den die willkürlich gewählten testobjekte entfernt und was für eine abmessung haben die objekte, meine vermutung ist ja das bei der saturnsache alles in km angegeben werden kann, bei m13-m51 wohl eher lichtjahre
 
Johann Gottfried Galle22. Februar 2006, 19:28 Uhr
   
   
   
???
 
Johann Gottfried Galle19. Februar 2006, 14:31 Uhr
Oha, hochinteressant, jetzt kommen wir ja an Informationen aus erster Hand. Das hab ich mir schon fast gedacht, dass es der Doktore in sachen Astro-AG doch ziemlich schleifen lässt. Dennoch werde ich mich bemühen, mal Kontakt mit ihm aufzunehmen. Aber da wir ja nun einen Insider in der Diskussion haben, können einige Fragen bestimmt von dir beantwortet werden.

1. Wie ist das Teleskop montiert?

2. Wird/wurde es fotografisch genutzt?

3. Taugt die Nachführgenauigkeit der Montierung für ernsthafte Deep-Sky-Fotografie? Es wäre mir ein Anliegen, erste Versuche in diesem Genre mit meiner EOS 300 zu machen.

4. Lässt der lichtverschmutzte Himmel ums KGW überhaupt eine ordentliche Deep-Sky-Nutzung zu?

5. Wie leistungsfähig ist dieses Cassegrain? Als Kriterium nenne ich mal 3 willkürliche Beispiele: zeigt es...
a. die Encke-Teilung der Saturn-Ringe?
b. deutliche Spiralstrukturen in M31 oder M51?
c. löst es M13 bis ins Zentrum auf?

6. Wie sieht es mit der Zubehörlage aus? Liegen z.B. OIII-/UHC-Filter vor? Was für Okulare liegen vor?

Das solls fürs erste mal an Fragen bezüglich des KGW-Teleskopes gewesen sein, kommen bestimmt noch einige.

Nun noch Fragen zu deinem privaten Teleskop. Hab gesehen, dass du ein 6" Newton hast. Wie ist das Teleskop montiert? Anscheinend nutzt du es auch für Fotografie, kann man die Bilder irgendwo sehen? Ich selbst besitze seit kurzem ein 8" Newton in Form eines GSO Dobsons, die kennst du ja vermutlich, hab mir dazu jetzt mal eine ToUcam besorgt. Hast du mit Webcam-Fotografie Erfahrung? Am Dobs wird das bestimmt nicht einfach. Früher oder später werde ich mir dann vermutlich noch eine EQ-6 zulegen, um besagte EOS 300 für Deep-Sky zu nutzen.

In Hoffnung auf ihre Antworten verbleibe ich,

J.G. Galle a.k.a. Psycho Brahe
 
Bene19. Februar 2006, 03:01 Uhr
e-mail:  bjdietrich@gmx.net
Homepage:  http://bjd-online.de.vu
   
hoch interessant was sich auf der page so alles tut wenn man 'ne weile mal nicht drauf schaut - insbesondere dass da plötzlich die eigene mail-adresse auftaucht - wer hätt's gedacht. ehrlichgesagt glaub' ich nicht, dass il dottore momentan mehr engagement in punkto astronomie zeigt als zu der zeit als ich noch vor ort war. lief damals schon alles über franky. und die astro-ag gab's als ich in der 6. war, und dann wieder unter der leitung meiner wenigkeit in den SJ 01/02/03 - und seit dem meines wissens auch nicht mehr. ansonsten ist zu sagen dass das erwähnte sonnenteleskop hauptsächlich für die sonnenprojektion ausgelegt ist. ein paar bauteile für einen protuberanzenansatz liegen da oben zwar rum, dürften aber nur noch begrenzt einsatzfähig sein. von den h-alphas aus fernost ist übrigens dringend abzuraten, und das kleine PST von Coronado ist wirklich sehr klein und allenfalls was für den einstieg. zu meiner eigenen person ist zu sagen dass ich mich momentan keineswegs in einem kloster befinde sondern im schönen tübingen und physik studiere. richtig ist allerdings die aussage dass ich nur sehr selten in aa anzutreffen bin und wenn, dann meistens aus musikalischen gründen. was nicht heißen soll dass ich konkreten und zeitlich begrenzeten astro-projekten ablehnend gegenüber stehe. in diesem sinne T=zeit für's bett

Benedikt
 
Johann Gottfried Galle18. Februar 2006, 20:20 Uhr
     
Homepage:  http://www.sternwarte-aalen.de/bildergalerie.html
   
Sie sind also dabei, spitze! Ich werde dem Doktore dann mal einfach eine email schicken, und zwar an die KGW-Adresse und die sollens dann weiterleiten.
Auf der Page ist auch die Rede von einem "Sonnenteleskop". Diesem gebührt auch mein besonderes Interesse:

Zwar lässt sich auch aus meinem System mit der Baader-Sonnenfilterfolie in Sekunden ein Sonnenteleskop bauen (was ich demnächst auch machen werde, kosten für die Folie: 19€), dieses zeigt dann jedoch lediglich die Granulation der Sonnenoberfläche sowie die berühmten Sonnenflecken, auch bereits sehr interessant, kann man anhand ihrer Bewegung doch die Eigenrotation der Sonne beobachten. Richtig interessant wird es allerdings erst mit einem h-Alpha-Filter, 3cm groß, der für mein Teleskop als Fernostprodukt bereits ab ca. 1.200€ zu haben ist. Sie sehen, unglaublich teuer also. Was sieht man damit?
Ein h-Alpha-Filter zeigt Flares und die Sonnenprotuberanzen, die z.T. über hundertausende Km ausgedehnten Eruptionsbögen und -fackeln der Sonne (durch solche meiner Erinnerung nach Ihre geschätzte Voyager in der Anfangssequenz jeder Folge hindurchfliegt - Humbug, herrschen im Bereich der Protuberanzen doch Temperaturen von 50.000°c extreme Druckverhältnisse, vor allem aber unvorstellbare Strahlungsmengen).
Es gibt auch bereits fertig gebaute h-Alpha Teleskope, die sich ausschließlich für die Sonnenbeobachtung eignen und bereits für Spottpreise von 629€ zu haben sind (Coronado Personal Solar Telescope). Ich hoffe, dass El Gutknecht ein solches in der Kuppel hat.
 
Konstantin Ziolkowski18. Februar 2006, 19:04 Uhr
Ihre Vermutungen sind zutreffend, da aber kein aktueller Kontakt besteht, liegen keine Daten über etwaige Aktivitäten und direkte Zugangsmöglichkeiten vor, ausserdem dürfte sich das "Kloster" in über 100km entfernung befinden, mit einer dauerhaften Anwesenheit ist wohl nicht zu rechnen.
Ich würde durchas eine direkte Anreise am KGB in Betracht ziehen, um folgende Details zu klären: gibt es noch eine Astrometrie AG, die sich regelmäßig trifft? Falls ja, dann direkt zu einem solchen Treffen anreisen. Falls nein dann gleich direkt den Altmeister in den Stasi Katakomben sprich im Bio Trakt kontaktieren.
 
Jesco von Puttkamer18. Februar 2006, 12:13 Uhr
     
Homepage:  http://www.teleskop-service.de/Celestronseiten/TeleskopeKlassik/celestronteleskope.htm#C8
   
Sehr interessant, und dieser Dietrich ist noch Schüler am KGW, oder ein Ehemaliger? Ist dieser noch am KGW-Teleskop tätig? Ich glaube sogar ich weiß wer er ist, studiert der Bursche nicht Theologie? Besteht Ihrerseits noch Kontakt zu ihm, und wie sehen Sie die Chancen, dass er uns Zutritt zum Gutknecht'schen Reflektor verschafft?
 
Wang17. Februar 2006, 22:45 Uhr
Es handelt sich um eine Frage der Ehre seine Gästebucheinträge, im besonderen die seriösen, welche mit hohem Zeitaufwand erstellt wurden, nicht nur bis zum Ende, sondern auch so oft durchzulesen, bis alle enthalteenn Informationen auch einigermassen verstanden sind.
Die Adresse vom Altmeister persönlich liegt nicht vor, aber die einer seiner Meisterjünger: bjdietrich@gmx.net

 
Jesco von Puttkamer17. Februar 2006, 21:41 Uhr
     
Homepage:  http://www.astronomie.de/technik/teleskop-systeme/index.htm
   
Sehr geehrter Wang,

ich habe nun Informationen zum KGW-Teleskop eingeholt. Etwas enttäusch war ich da, handelt es sich doch nicht um einen großen Refraktor, wie ich dessen mich zu erinnern glaubte, sondern um einen Reflektor. Und dennoch ein sehr ausergewöhnliches Instrument:

Es handelt sich um ein Teleskop nach Cassegrain, d.h. der Strahlengang wird nicht vom Sekundärspiegel seitlich aus dem Tubus geworfen wie beim Newton'schen, sondern abermals reflektiert und durch ein Loch im Hauptspiegel nach hinten ausgeleitet.

Der Spiegel besitzt einen Durchmesser von 210mm, im Vergleich mein Instrument 200mm, jedoch ist der Lichtverlust auf dem Spiegel beim Cassegrain durch das Loch im HS weitaus größer als beim Newton, man spricht hier von Obstruktion. D.h. für Deep-Sky, also Nebel, Galaxien, Supernovae etc. eignet sich mein System vermutlich besser, da es bei solch Lichtschwachen Objekten vor allem um Öffnung, nicht so sehr um Brennweite geht. Und hier liegt der große Vorteil des Cassegrains: Es verfügt über eine Brennweite von 4,6m (meins: 1,2m), mit einer 3x Barlow-Linse ergeben sich 13,8m Brennweite. Das Gutknecht'sche Teleskop ist also definitiv ein Killer am Planeten!

Klassische Cassegrains wurden im Amateurbereich von Schmidt-Cassegrains verdrängt, bei denen der Tubus vorne von einer sog. Schmidt-Platte verschlossen ist, ein Optisches Element (Keine Linse!), die 3 Vorteile bietet:
1. Korrektur des Komafehlers um Randbereich der Abbildung
2. Haltung des Sekundärspiegels, dadurch fallen die Fangspiegelstreben weg, die Obstruktion wird geringer.
3. Keine Luftströmungen im Tubus, die sich im Bild als starkes Flimmern zeigen.


Dennoch, im Bereich der Großteleskope ist das klassiche Cassegrain noch häufig State of the Art, Grund: eine Schmidtplatte von einigen Metern Durchmesser ist a.) sehr teuer, b.) seeeeehr schwer. Dies erklärt, warum auch z.B. Hubble ein Cassegrain ist.
Fazit: Das Gutknecht'sche Instrument wurde von mir deutlich überschätzt, ein vergleichbares Instrument ist das, bereits in meiner Nachricht vom 19.01. erwähnte C8 (ein SC) mit einem Spiegel von 200mm, derzeit für 1.175€ zu haben.

Und nun komme ich zu meinem eigentlichen Anliegen: Selbstverständlich möchte ich mir dieses Teleskop mal näher betrachten und es evtl. fotografisch nutzen, benötigtes Zubehör ist vorhanden mit Ausnahme eines UV/IR-Sperrfilters.
1. Kennen Sie die email-Adresse von Dr. Gutknecht?
2. Würden Sie micht zum großen Meister begleiten, sollte er mich einladen? Ich meine mich zu erinnern, dass sie regen Kontakt zum Lehrerzimmer (Stichwort: Stasi) pflegten. Ich werde auch Hias bitten mitzugehen, der ist im Umgang mit Erwachsenen sehr redegewandt. Anhand Ihrer evtl. Antwort werde ich auch diesmal wieder erkennen, ob sie dieses lange Pamphlet auch diesmal wieder mit Ausdauer bis zum Schluss gelesen haben.

Grüße, Brahe
 
Jesco von Puttkamer15. Februar 2006, 20:23 Uhr
     
Homepage:  http://www.oaas.schaupp-it.de/index.html
   
Soso.. Prüfungen. Na dann muss ich mich halt an meine neuen Kumpels von den Ostalb-Allnight-Spechtlers halten, die sind, soweit ich das an den Fotos beurteilen kan, eh viel cooler. s. link!
 
Wang15. Februar 2006, 15:15 Uhr
1.) i hab jetzt prüfunga
2.) mei laptop isch zwar alt wird aber täglich 12h verwendet
3.) saturn beobachtung muss wegen 1.) verschoben werden, genauso wie dr ranga nafara en seriöse gebiete
4.) dr volle hammer der link
 
Jesco von Puttkamer15. Februar 2006, 13:55 Uhr
     
Homepage:  http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raketen/
   
1. Haben Sie jetzt Semseterferien?
2. Haben sie einen alten Laptop?
3. Falls Sie noch die Möglichkeit nutzen möchten, Saturn unter guten Bedingungen zu beobachten, sollten sie die Chance bald nutzen, er entfernt sich täglich weiter von der Erde, in 4 Wochen ist die Saturn-Saison bereits vorbei.
4. Link: Informationen zu div. Raketen.
 
Prof. Dr. Lesch03. Februar 2006, 22:10 Uhr
     
Homepage:  http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/raketen/rak_su.html
   
Überblick über über sämtliche Raketentypen seit Sputnik I 1957
 
Brahe03. Februar 2006, 14:39 Uhr
1. kannst du mir VOR "Astronomie", also unter dem Archiv noch einen Abstand reinbauen? bin dazu nicht befugt.
2. thema DSL: wie läüft des alles, was braucht man da, muss da oiner von der telekom komma des anschließa? diese hunde, die kassierat gnadenlos ab!
 
Psycho Brahe02. Februar 2006, 10:30 Uhr
Hab gerade die Abstände auf der Seite geschaffen - vielen Dank.
Ich werde mir jetzt doch die 3x Barlowlinse kaufen und es mit der Webcam versuchen.