Gästebuch
 
Garret Wang30. Januar 2006, 10:31 Uhr
     
Homepage:  http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6842178400&ssPageName=MERC_VI_ReBay_Pr4_PcN_BIN_Stores_IT
   
i hab gestern dr ganze dag versucht den aberad wieder flott zu macha, hod aber ned glabt, mir brauchat ersatzteile, oben ein ebay link, die gesamtkosten würden sich auf 22,85 belaufen
 
Psycho Brahe29. Januar 2006, 20:32 Uhr
     
Homepage:  http://wmipf.in-berlin.de/sat/
   
Und schon wieder muss ich mich melden: Zum einen um eine bessere (deutsche) Seite über Satellitensichtbarkeiten zu empfehlen, zweitens um anszukündigen, dass die ISS morgen ab 6:39 zu sichten ist, und zwar von SSW richtung Osten, wo sie um 6:42 wieder verschwindet. Sie erreicht eine Helligkeit von 0.5mag, also fast so hell wie der hellste Fixstern Sirius, dürfte also auch für ungeübte Himmelsbeobachter kein Problem sein. Sollten sie um diese Zeit bereits wach sein, wovon ich ausgehe, sollten sie sich das nicht entgehen lassen. Diese Zeit bietet derzeit auch sonst einiges, darum werde ich auch auf den Beinen sein: im Osten geht die Venus auf als hellstes Objekt am Himmel (-4mag), ziemlich genau im Süden kulminiert der Jupiter, gut sichtbar mit bloßem Auge. Ich habe heute morgen erstmals 3 Galileische Monde im 76er beobachtet: Kallisto, Io und Ganymed.
 
Psycho Brahe29. Januar 2006, 20:02 Uhr
     
Homepage:  http://www.heavens-above.com/main.asp?Loc=Aalen&Lat=48.833&Lng=10.100&TZ=CET
   
Werter Wang,

Großartige neue Erfolge sind zu vermelden:
soeben gelang mir die erste Sichtung eine Satelliten!

Die Sichtung erfolgte am 19:29, es handelt sich nach Recherchen um COSMOS 1833, einen Russischen Militärsatelliten. Er wurde am 18.03.1987 von Baikonur aus in den Orbit gebracht. Seine Höhe beträgt 847km, seine Masse 1600kg. Die Beobachtung erfolgte rein visuell ohne Teleskop, der Satellit war relativ hell (3.4mag) was den helleren Sternen entspricht, Farbe rötlich und wurde insg. ca. 3min verfolgt. Seine Rotationsdauer beträgt übrigens 101min.

Die Aufnahmen mit der Webcam verzögern sich leider erheblich, da ich mir noch eine Barlow-Linse zulegen muss, die die Brennweite meines Teleskopes auf 3,6m erhöht. Im Übrigen biete ich ihnen eine Anstellung als Assistent bei den Aufnahmen an, da 1 Person das Teleskop, eine die Software am PC bedienen muss.
 
Garret Wang29. Januar 2006, 13:44 Uhr
Werter Kollege Brahe,

Ihre Nachricht erreichte mich leider zu spät, um noch am Saturn showdown teilzunehmen. Die Konstrukteure Ihres ehemaligen Rechners gaben sich sehr viel Mühe, nachträgliche Änderungen ohne Orginal CDs extrem zu erschweren, aber von dene arschgeiga lossat mr uns ned verarscha.
Gerüchten zu folge wurde heute irgendwo Fisch in edler Weinsose gereicht.
 
Psycho Brahe27. Januar 2006, 15:03 Uhr
     
Homepage:  http://www.space.com/missionlaunches/050304_moon_snoop.html
   
Apollo-Überbleibsel auf Mond von Orbiter Smart-1 entdeckt!
Wo wir, geschätzter Wang, mal wieder beim alten Thema wären. Der europäische Mond-Orbiter SMART-1 hat offensichtlich das Zeugs, das die Amis auf dem Mond gelassen haben fotografiert. Die Bilder wurden noch nicht veröffentlicht.

Obiger (engl.) Artikel beantwortet auch die Frage, warum nicht mal Hubble das Zeugs sehen kann.

Die WebCam ist heute eingetroffen. Kann ich evtl. den Rechner am WE holen? Sie sind jedoch auch eingeladen, sich an den Beobachtungen der Saturn-Opposition am Wochenende zu Beteiligen, sollte es nachts klar sein. Am 28.01 um 0:04 steht der Herr der Ringe in seiner erdnächsten Position dieses Jahres. Die Bedingungen sind günstig, es ist Neumond, d.h. ein dunkler Himmel zu erwarten.

Herzlichst,
Psycho Brahe
 
Psycho Brahe25. Januar 2006, 16:55 Uhr
     
Homepage:  http://www.astronomie.de
   
Guten Tag geschätzter Kollege,

auf der Seite Ihres Bruders wurde vor geraumer Zeit eine Gliederung der Navigation in verschiedene Sparten vorgenommen. Wäre dies auf meiner Seite auch möglich, die astronomischen Inhalte räumlich von den proletarischen zu trennen, da ich plane, die Astronomie-Inhalte aufzuspalten (z.B. Mond, Planeten, Zubehör etc.), diese Gruppe sollte dann optisch getrennt von den Trinkbildern in der Navigation erscheinen.
 
Psycho Brahe22. Januar 2006, 19:48 Uhr
     
Homepage:  http://www.kleiner-astronom.de/
   
Nun, es wird wieder mal höchste Zeit einen Astro-Link zu empfehlen!

Heute wieder eine Seite zum Thema WebCam-Fotografie. Eine absolute Rarität hier sind Bilder der ISS, die mit der ToUcam an einem 8-Zoll Dobson gewonnen wurde, wobei sich meiner aber für diesen Zweck noch besser eignen dürfte, da er eine um 200mm größere Brennweite als verwendeter hat, somit noch etwas größere Bilder gewonnen werden können. Problem bei der Fotografie von Satelliten ist jedoch v.a. das Erfassen der schnellen Objekte. Ich freue mich schon auf diese Herausforderung!

 
Psycho Brahe19. Januar 2006, 22:12 Uhr
     
Homepage:  http://www.ocupado.de/
   
Ha, bald gehts ab! Bestell mir jetzt die ToUcam 840K.

Was damit so machbar ist, zeigt oben genannte Seite. Unbedingt die fantastischen Jupiter- und Saturnbilder beachten. Die besten Aufnahmen entstanden dort zwar mit dem legendären C8, einem Teleskop nach Schmidt-Cassegrain-Bauweise, für einige Bilder wurde aber auch das selbe 8"-Newton benutzt wie meins.
 
Bert15. Januar 2006, 22:53 Uhr
   
   
   
i hab den kara no ned nach china vertschägt
 
Psycho Brahe15. Januar 2006, 20:00 Uhr
     
Homepage:  http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=aktubild&Number=284027&Searchpage=10&Main=283522&Words=toucam&topic=&Search=true#Post284027
   
Werde mir morge eine ToUcam bei ebay ersteigern, die schmeißen sie einem dort nach. Und dann hol ich irgendwann mal meinen alten Kasten und fertig ist die PC-Sternwarte, oder befindet sich die Maschine mittlerweile schon in Polen?

Oben ein Link zu Bilder mit der ToUcam, allerdings handelt es sich hierbei anscheinund um einen Meister seines Fachs, der darüberhinaus noch ein fantastisches Teleskop, ein 14 Zoll-Maksutov-Newton (Fachjargon: "Russentonne") besitzt. Die Bilder sprechen für sich.

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=aktubild&Number=284027&Searchpage=10&Main=283522&Words=toucam&topic=&Search=true#Post284027
 
Bert15. Januar 2006, 10:42 Uhr
Aufgrund mehrmaligen Bedarfs wurde die zulässige Link- bzw. Einzelwortlänge verdoppelt.
Ich möchte die Herren Wang und Brahe bitten, ebewell verloren gegangene Links nochmals bekannt zu geben.
 
Garret Wang14. Januar 2006, 23:23 Uhr
     
Homepage:  http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/93866.html
   
Geschätzter Kollege Brahe,
bitte sehen Sie selbst:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/93866.html
 
Psycho Brahe14. Januar 2006, 22:01 Uhr
     
Homepage:  ueberlaenge
   
Sehr geehrter Herr Wang,

1. Befinden Sie sich eigentlich im Besitz einer Webcam?
2. Gerüchten zufolge befinden Sie sich im Besitz von dubiosen Kontakten zur Computerequipment-Hehlerszene. Sehen Sie eine Möglichkeit, mir eine Philips ToUcam II Pro für 50€ zu besorgen?
3. Hier sehen Sie Beispiele von Mondbildern mit der ToUcam an einem 114mm-Newton. Zu sehen sind ebenfalls der Krater Clavius sowie die Landestelle von Apollo ueberlaenge2 der Länge dieses Links rechne ich fast wieder mit Zensur...
 
Psycho Brahe11. Januar 2006, 10:24 Uhr
     
Homepage:  http://www.redshift.de
   
Also, die Kanone ist da. Zu sehen auf meiner Seite.
 
Psycho Brahe09. Januar 2006, 11:16 Uhr
     
Homepage:  http://www.redshift.de
   
Dass Landungen auf unserem Trabanten erfolgt sind, steht ganz außer Frage. Die Frage ist, ob auch Menschen zum Mond gebracht wurden. Nachdem ich jahrelang der Überzeugung war, dass dem nicht so ist, vollzieht sich derzeit wieder ein Sinneswandel bei mir. Ja, ich denke der Mensch war auf dem Mond. Gestern sah ich im Übrigen echtes Mondgestein! Das Rieskratermuseum in Nördlingen ist im Besitz einer Leihgabe der NASA. Der Brocken ist sicher von unschätzbarem Wert (Mondgestein ist das teuerste Material, das es auf der Erde gibt, weitaus teurer als Diamant. Soweit ich weiß pro gramm 2 Mio.$, hierzu ist allerdings noch zu recherchieren.) Zu meiner Empörung wurden wir beim Betreten des Museums nicht darauf aufmerksam gemacht, dass dieses in 25min. schließt, und so wurden wir nach ca. 1/3 der Besichtigung des Museumstraktes verwiesen. Unglaublich!

Obiger Link führt Sie, geschätzter Kollege Wang, zu RedShift 5, der großartigen Planetariumssoftware. Damit stehen sowohl dem Hobbyastronomen wie auch dem interessierten Laien vielfache Möglichkeiten offen, den Kosmos kennen zu lernen. Außerdem beinhaltet es ein umfangreiches Astronomie-Lexikon, dass auch Bilder und Informationen aller wichtigen Teleskopanlagen der Erde enthält, z.B. auch des riesigen Radio-Teleskopes in Effelsberg bei Bonn, Jahrzehnte mit 100m die größte bewegliche Schüssel des Planeten. Die Software kostet 79€, selbstverständlich bin ich im Besitz dieser.
 
Garret Wang08. Januar 2006, 22:32 Uhr
Zudem werden die Laserreflektoren der ALSEP Stationen noch heute angefunkt. Dies geschieht mit Teleskopen in deren Brennpunkt sich ein Laser befindet, um aus der Signallaufzeit die Erde-Mondentfernung zu bestimmen. Die Teleskope müssen auf die NASA Landeplätze ausgerichtet werden. Die deutsche Station fährt die Landepunkte mit 10 km Genauigkeit an. Daraus kann man folgern, dass zumindest eine Landung auf dem Mond erfolgte und dies auch an den Plätzen geschah, welche die NASA angegeben hat.
 
Garret Wang08. Januar 2006, 22:31 Uhr
Die Saturn 5 Drittstufen sind so groß, dass sie ohne Probleme durch ein mittelgroßes Teleskop ausgemacht werden können. Ihr Kurs zum Mond und ihr Aufschlag wurden auch beobachtet, weil diese als gezielte Tests der ALSEP Stationen dienten. (Die Seismometer bemerkten die entstandene Erschütterung). Die Kapseln sind immerhin noch mit Fernrohren der 60-90 cm Klasse sichtbar. Bei Apollo 13 konnte dabei die Explosion des Sauerstofftanks beobachtet werden. Man kann daraus ableiten, dass Apollo 13 als sich dies ereignete, nicht in einer Erdumlaufbahn befand, sondern auf dem Weg zum Mond. Dasselbe gilt auch für die anderen Missionen die von der Erde aus beobachtet wurden. Die Saturn V Drittstufe von Apollo 11, die nicht auf dem Mond aufschlug machte sogar 2004 erneut Schlagzeilen, als man sie in einer exzentrischen Bahn um die Erde wieder entdeckte. Jeder Amateurastronom konnte also den Flug zum Mond beobachten. Es gab keine einzige Meldung die besagte, dass jemand diesen nicht beobachtet hat
 
Psycho Brahe08. Januar 2006, 20:21 Uhr
     
Homepage:  http://www.astrosurf.com/benoit/ngc.html
   
Sicher erinnern Sie sich an die Vorstellung des Messier-Kataloges. Und wer A sagt muss bekanntlich auch B sagen, deshalb szelle ich ihnen heute den NGC vor, den New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars. 100 Jahre nach erstellen des Messier-Kataloges gab es große Fortschritte bei der Teleskoptechnik, der Mensch konnte immer tiefer in den Raum blicken. Der nur 110 Objekte umfassende Messier-Katalog war längst überholt, und so begann im Jahr 1888 Dr. J.L.E. Dreyer mit der Erstellung des NGC. Heute zählt der NGC über 7800 Deep Sky-Objekte und wird ständig erweitert. Ihm wurden auch alle 110 Messier-Objekte eingegliedert. Beispielsweise wird M104, die sagenhafte Sombrero-Galaxie, als NGC 4594 geführt.
Obiger Link beinhaltet den kompletten NGC-Katalog.



 
bert08. Januar 2006, 16:34 Uhr
was isch do los
 
Psycho Brahe07. Januar 2006, 20:29 Uhr
     
Homepage:  http://www.teleskop-service.de
   
Skandal, Zensur! Jetzt jetzt ja los hier, Frechheit! Sind wir hier in der Ostzone oder was?
 
Psycho Brahe07. Januar 2006, 16:01 Uhr
     
Homepage:  http://www.teleskop-service.de
   
Ein besserer Vergleich zu dem geplanten Projekt als Arecibo ist das VERY LARGE ARRAY oder VLA. Es ist ebenfalls aus mehreren kleinen Radio-Schüsseln zusammengestellt, insgesamt 27, die in Form eines Y angeordnet sind. Es arbeitet nach dem Prinzip eines Interferometers und hat diel Leistung einer Schüssel mir 36km Durchmesser, dagegen ist Arecibo ein Witz. Die Uni Bonn bietet Informationen zum VLA an und eine Gesamtansicht der Anlage sowie ein Bild des VLA von der Spiralgalaxie M81 (da haben wir ihn wieder: den ueberlaenge2 Seite zeigt eine Einzelaufnahme einer VLA-Schüssel. Wirklich beeindruckend!
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/583/display/3474731

Obiger Link bring Sie zur Seite meines Astro-Dealers.
 
Psycho Brahe06. Januar 2006, 13:40 Uhr
     
Homepage:  http://www.astrosurf.org/lombry/Documents/arecibo-pedro_torres.jpg
   
Obacht! An dieser Aussage muss nichts falsches sein, denn: Die Teleskope von denen hier die Rede ist, sind Radioteleskope, KEINE optischen Instrumente! Es werden lediglich Radiowellen eingefangen, die dann wohl schon mit Rechnern in eine optische Form gebracht werden können, die allerdings kein Bild des vom Objekt gesendeten Lichts darstellen.

Das bisher größte (Radio-)Teleskop der Welt ist die 300-Schüssel in Arecibo/Puerto Rico, zu zweifelhaftem Ruhm gekommen in dem Pierce-Brosnan-Bond-Abklatsch-Streifen "Golden Eye". Link dazu oben.

 
Garret Wang06. Januar 2006, 10:39 Uhr
Guten Tag Herr Psycho Brahe,

kürzlich kam mir folgende Aussage eines Journalisten zu Ohren, der offenbar nur über geringes Fachwissen verfügt.
Ich zitiere wörtlich: "Auf einem Hochplateau in der Nähe der bolivianischen Grenze werden europäische, nordamerikanische und japanische Wissenschaftler eine Vielzahl von Radioteleskopen errichten, jedes Gerät mit einem Parabolspiegel von zwölf Meter Durchmesser. Mit 14 Kilometer Länge wird dies im Jahr 2011 die leistungsstärkste Teleskopanlage der Welt sein." Zitat Ende.
 
Psycho Brahe05. Januar 2006, 11:49 Uhr
     
Homepage:  http://www.ne.jp/asahi/nakaegaw/piz/idxz-mh.html
   
Soeben bestellt:

- GSO 8" Dobson: Spiegelteleskop nach Newton-Bauweise mit einem 200mm-Spiegel und 1200mm Brennweite, montage nach Dobson (Rockerbox aus Holt, die auf dem Boden steht. Beobachtung im Sitzen, Nachführung per Hand). 298€

- Seben Zoom-Okular 8-24mm: Ein 6-Linsiges Zoom-Okular für unglaublich günstige 40€

- TS Super Plössl 32mm-Okular: Übersichtsokular, 49€
- TS Plössl 4mm (gebraucht): für max. Vergrößerung, 300fach. 15€

- Mondfilter, um die Feuersglut des Gestirns der Nächte etwas zu dämpfen. 10€

Schönen Tag auch.

 
Psycho Brahe03. Januar 2006, 21:38 Uhr
     
Homepage:  http://www.ne.jp/asahi/nakaegaw/piz/idxz-mh.html
   
Sehr schöne Informationen, vielen Dank. Voyger 2 entdeckte im Übrigen auch das Ringsystem des Uranus, das jedoch weit weniger mächtig ist als die bekannten Ringe des Saturn, und von der Erde aus nicht gesehen werden können.

Oben genannter Link zeigt Bilder aller 110 Messier-Objekte. Der Messier-Katalog wurde 1781 vom französischen Astronomen Charles Messier zusammengestellt und listet die 110 hellsten diffusen Objekte des nördlichen Firnaments auf. Die bekanntesten Messier-Objekte sind wohl die an dunklen Standorten mit bloßem Auge als diffuser Fleck erkennbare Andromeda-Galaxie M31, der bekannte Orion-Nebel M42, die mit bloßem Auge erkennbaren und im Feldstecher wunderbar sichtbaren Plejaden - das Siebengestirn oder eben M45. Es handelt sich um einen offenen Sternhaufen, dessen Sterne noch von blauen Emissionsnebeln umgeben sind, da sie allesamt noch sehr junge Sterne sind, sowie M51, die "Whirlpool"-Galaxie: 2 interagierend Galaxien, die durch einen Balken verbunden, und der Inbegriff von Spiralgalaxien sind.
Etwas bessere, v.a. größere Bilder der Messier-Objekte zeigt
http://www.astronomia.de/index.htm?http://www.astronomia.de/bildef.htm

Ein alljährliches Highlight bei uns Hobby-Astronomen ist der Messier-Marathon, die eine sagenumwobene Nacht des Jahres, in der alle Messierobjekte über den Horizont steigen und beobachtet werden können. Sie findet zum Zeitpunkt des Neumondes um die Zeit der Frühlings Tag-Nachtgleiche statt, also wie du sicher weißt anfang März. Den meisten gelingt es nur, zw. 80 und 100 Objekte zu finden, da das Zeitfenster einer Nacht durchaus seeeehr knapp für 110 Objekte ist. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich sicher auch an diesem Highlight teilnehmen. Besucher und mitbeobachter herzlich willkommen!



 
Garret Wang03. Januar 2006, 12:32 Uhr
Die beiden Voyager Missionen (Voyager 1 + 2) zählen zu den erfolgreichsten Missionen überhaupt, die jemals zur Erkundung des Sonnensystem gestartet wurden. Voyager 2 wurde am 20.August 1977 gestartet, Voyager 1 folgte in einem Abstand von 16 Tagen.

Voyager 1 hat ihre Mission, die Planeten Jupiter und Saturn mit ihren vielen Monden zu erkunden, erfolgreich abgeschlossen und befindet sich nun jenseits des Sonnensystemes im tiefen Raum. Voyager 2 war ihrer Schwester Voyager 1 zu Jupiter und Saturn gefolgt, und besuchte den Uranus im Januar 1986 und Neptun im August 1989. Im Herbst 1990 sandte Voyager die ersten Bilder zur Erde zurück, die jemals von so weit draußen im Weltraum, -jenseits des Sonnensystems-, aus aufgenommen wurden. Das dominanteste Erscheinungsbild der Sondensind wohl die 3,5 Meter großen Hochleistungsantennen, die für die Datenübertragung zwischen den Voyager Sonden und den Kontrolleuren auf der Erde verantwortlich sind. Des weiteren tragen die Voyager-Sonden eine gold-schimmernde "Schallplatte" mit sich, die "Klänge der Erde (Sound of Earth)" genannt wird. Auf diesen Platten sind Grußbotschaften der Menschen mit Bildern und Geräuschen unseres Planeten vorhanden, um eventuellen Intelligenzen, die auf die Sonde stoßen sollten, zu offenbahren, woher dieser "Reisende" herkommt.

 
Psycho Brahe01. Januar 2006, 13:23 Uhr
     
Homepage:  http://space.jpl.nasa.gov/
   
Frohes neues Jahr!

In Zukunft werde ich hier in regelmäßigen Abständen Links reinschreiben, die ich für interessant halte. Ob dies erwünscht ist oder nicht, stört mich reichlich wenig.

Heute: Der Solar System Simulator von der NASA. Damit hat man manigfaltige Möglichkeiten, sich unser System von allen erdenklichen Standpunkten aus zu betrachten.
Beispiel: Wie sieht der Saturn heute Nacht um halb 3 aus, wenn ich auf dem Jupitermond Ganymed stehe?
Oder: Wie sieht die Erde aus, wnn ich sie von der Venus betrachte? Selbst die Spacecrafts Voyger 1 & 2 oder die Pioneer-Missionen können herangezogen werden. Z.B. was hätte ich am 14.8.1992 morgens um halb 9 von Voyager 2 aus gesehen? Sehr nette Spielerei.
 
Psycho Brahe24. Dezember 2005, 14:10 Uhr
     
Homepage:  http://www.astw.de/start.htm
   
1. Also die sternwarte gibts tatsächlich noch: http://www.astw.de/start.htm
Angeregt durch unsere Diskusion habe ich weitere Erkundungen eingezogen. Dabei fand ich die Aussage, einen Refraktor kann man aufgrund technischer Grenzen nur mit max. 1m-Linse bauen. Danach sind Spiegel angesagt.

2. Diese Reflektoren auf dem Mond sind mir auch bekannt, dachte eigentlich dass die irgendwie über radiowellensignale o.ä. geortet und anvisiert werden. Dann fand ich die Information, sie würden mit Teleskopen angepeilt! s. http://www.planetenkunde.de/m001/m001000/m001_x01.htm
Das halte ich jedoch für ein übles Gerücht, denn diese Reflektoren sind echt kleine Kistchen, etwa so groß wie eine Schuhschachtel. Ich jedoch hab ein Interview mit Prof. Lesch (ja, genau der von der Space-Night) gesehen, bei dem eben diese Frage nach Sichtbarkeit des Mondfahrzeugs gestellt wurde. Er meinte auch das es solche Instrumente derzeit noch nicht gebe, evtl. in 10 Jahren.

Ich bleib dran! Hab mich gestern bei einem Astro-Forum angemeldet und werde mal die Frage in die Runde schmeißen.

Bei Wikipedia gibts übrigens einen sehr interessanten Artikel über das VLT in Chile.

In diesem Sinne,
ein Frohes Fest wünscht

Psycho Brahe
 
Garret Wang23. Dezember 2005, 17:47 Uhr
selbstverständlich habe ich "bis hierhin durchgelesen"

das bild scheint mir 105 jahre alt zu sein, wie konnte ein zerbrechliches objekt dieser größe bis heute unbeschädigt bleiben und an welcher s-bahn station ist es zu finden?
die tüba von apollo 14 hen "einen Laser Ranging Retro-Reflector" plaziert, gerüchten zufolge zur laser entfernungsmessung erde-mond, des isch doch dann au a optisches verfahren, wie soll des funktioniera wenn so kleine objekte ned aufindbar sen
 
Psycho Brahe23. Dezember 2005, 16:21 Uhr
     
Homepage:  http://www.epilog.de/Berlin/SF/tdp/TdP02/_Bilder/Archenhold_Sternwarte_1900.jpg
   
Nun, diese Frage stellen mir Laien häufig. Das Problem bei der Erkennung solch kleiner Objekte auf der Oberfläche ist das Auflösungsvermögen. Man bedenke: die mittlere Entfernung zum Trabanten sin immerhin 384.000km, Auf solch eine Entfernung ein Objekt von, z.B. 3mx1,5m, also den Lunar Rover, aufzulösen, bedarf es schon einer gewltigen Optik - bitte ziehen sie den Vergleich auf irdischem Terrain: das käme in etwa, die Krümmung der Erdoberfläche im Gedankenexperiment nicht beachtet, dem Versuch gleich, sich an die französische Atlantikküste zu stellen und mit einem Fernrohr zu versuchen, im ca. 10.000km entfernten Hafen von New York eine Zigarettenschachtel zu sehen. Die Größenunterschiede dürften hierbei eher noch untertrieben sein (10.000km vs. 384.000km).

Prinzipiell kann eine Optik die so groß ist dieses unding zu schaffen, durchaus gebaut werden. Und jetzt gehts ins Detail: gute Auflösungen bieten v.a. Refraktoren, d.h. Teleskope wie sich der Otto von der Straße ein solches vorstellt: Mit großer Linse vorne, langem Tubus, Okular hinten.
Reflektoren hingegen, z.B. das von Isaak Newton entwickelte Modell mit Parabolischem Spiegel, bieten nicht das nötige Auflösungsvermögen.

Die Crux bei dieser Angelegenheit ist, das einen Refraktor mit ausreichender Sammellinse kein Mensch oder Staat bezahlen kann. Deswegen stoßen Refraktoren mit zunehmender Öffnung an ihre Grenzen und werden unbezahlbar. Ein Beispiel: Ich werde mir einen Newton Spiegel mit 200mm Öffnung kaufen, dieser Kostet nach neustem Angebot 289€ bei Teleskop-Service in München. Der größte Refraktor bei TS ist ein Gerät mit gerade mal 150mm Öffnung für 748€, wobei dieser aber eine absolute Billigoptik ist mit starken Farbfehlern und Verzerrungen am Bildrand. Eine gute Optik (Pentax) mit apochromatischer 250mm-Linse bietet ICS an für 500.000€!

Zudem käme, wie von ihnen richtig erkannt, die Störungen durch die Luftswchichten der Erde. D.h. so einen Refraktor müsste in einen Orbit geschossen werden, was mit den heutigen mitteln der Raumfahrt nicht möglich wäre. Bedenke Geicht und v.a. Länge! Anders als bei einem Spiegel, bei dem der Strahlengang praktisch "gefaltet" wird, ist dies bei einem Linsenfernrohr nicht möglich, siehe hierzu jedoch Fachliteratur. Der größte Refraktor der Welt hat eine Öffnung von 68cm bei einer Länge (und somit Brennweite) von 21m und einem Gewicht von 130t und steht in Berlin! Damit sind aber gerade mal ca. 200x Vergößerung möglich - zu wenig. Das Hubble hat einen 2,4m-Spiegel bei Länge von 4,2m und einem Gewicht von 11t. Der gefaltete Strahlengang ergibt eine Brennweite von 57,6m. Die mögliche Vergrößerung ist mir unbekannt, dürfte aber bei etwa 4800x liegen (bei Spiegeln gilt: Öffnung in mm x 2, bei meinem Newton also 400fach).

Das größte Spiegelteleskop überhaupt ist das Very large Telescope in Chile. Es besteht aus 4 Einzelspiegeln mit jeweils 8,2m, die ihr eingefangenes Lich in einem Fokus bündeln (elektronisch) bündeln, somit ergibt sich ein Teleskop mit 32m-Spiegel. Die Leistungen dieses Teleskopes wird unter Kennern in vielerlei hinsicht dem Hubble vorgezogen. Befände sich diese Optik auserhalb der Atmosphäre, käme man evtl. so langsam in die Bereiche, in denen man, und hiermit back to topic, das Mondfahrzeug erkennen könnte.

So, und wenn sie bis hierhin durchgelesen haben, was ich bezweifle, so beglückwünsche ich sie zu ihrem neu erlangten Astrowissen. Übrigens: Es besteht ein Projekt vieler Industriestaaten, einen 100m-Spiegel auf der Erde zu errichten, damit würd's vielleicht gehen, ich weiß nicht. Ziel dieses Projektes ist es, Planetensysteme um andere Sterne zu Sehen. Das größte Problem ist auch hier der Standort. Am Besten im Himalaya auf 6000m, aber das wird kaum machbar sein, und drunter macht die Atmosphäre alles zunichte. Oben angegeber Link zeigt das 21m-Teleskop in Berlin.

Feliz Navidad

 
Garret Wang23. Dezember 2005, 10:04 Uhr
Sehr geehrter Herr Psycho Brahe,

weit enfernte Sterne und Galaxien scheinen ihnen sehr wichtig zu sein, könnten sie am dieser stelle nochmals deutlich machen, warum es gerüchten zu folge nicht möglich ist objekte von ca. 1m größe, welche sich auf der Mondoberfläche befinden, von der Erde aus zu sehen. würde ein weltraumteleskop oder ein umgebauter spionagesatellit helfen?
 
Psycho Brahe23. Dezember 2005, 00:48 Uhr
     
Homepage:  http://www.capella-observatory.com
   
oha, link vergessen. also: http://www.capella-observatory.com
 
Psycho Brahe23. Dezember 2005, 00:32 Uhr
Guten Tag,

um dir mal zu verdeutlichen, was hobby-astronomen so alles auf die beine stellen können, sei dir oben genannte seite nahegelegt. 4 deutsche amateure haben ihr erspartes zusammengeschmissen und einen 60cm-spiegel bauen lassen, diesen auf dem kupferberg in namibia (keine lichtverschmutzung) aufgebaut und mit dem absoluten bonsen-equipment ausgestattet. heraus kommen einmalige bilder, die sich vor keinem profi-teleskop verstecken müssen.

als sehenswertes beispiel nenne ich hier mal den adler-nebel mit den "säulen der schöpfung". da bleibt einem doch die spucke weg.

bei mir ist eine entscheidung so gut wie gefallen: es läuft auf einen 8-Zoll Reflektor raus mit 200mm Öffnung, 1,20m lang nach der Bauweise von Isaak Newton. Kostenpunkt: ca. 400€
 
Psycho Brahe12. Dezember 2005, 11:28 Uhr
Bericht der vergangenen Nacht:
Bereits am Tage Versuche mit beiden Teleskopen unternommen, wobei der Newton etwas besser wegkam. Gegen 17:00 Mondbeobachtung bei Dämmerung mit dem 76er Newton, die Lichtverhältnisse erlaubten es, den Atlas auf dem Schoss zu haben und die beobachteten Krater und Bergketten namentlich zu bestimmen sowie deren Durchmesser, Tiefe etc. zu studieren. Besondere Betonung verdienen die imposanten Krater Plato und Copernicus, wobei bei letzterem der Zentralberg sehr schön zu sehen war. Der Refraktor erwies sich leider als völlig unbrauchbar, jedoch wird er ja auch ausdrücklich zur "Erdbeobachtung" empfohlen, d.h. beobachten des Nachbarlichen Badezimmers etc.
21:00 Der Mond steht hoch am Firnament, dicht gefolgt von Mars. Im Teleskop zeigt sich dieser bei 80x Vergrößerung lediglich als rotes Planetenscheibchen. Keinerlei Oberflächendetails zu erkennen, nichtmal Polkappen. Das war zu erwarten.
22:00 Orion ist steht mittlerweile komplett über dem Horizont. Versuche den Orionnebel darzustellen misslingen, was aber auch am Störfeuer der Wasseralfinger Straßenlaternen liegen dürfte. Versuch, den Doppelstern Rigel (der westliche Fußstern Orions)in seine Einzelsterne aufzulösen misslingen ebenfalls.
Trotz längerer Suche gelingt es nicht, Saturn zu finden, deshalb an den Computer und mit der Planetariumssoftware geschaut wo er stehen muss: Tief im Osten, im Sternbild Krebs.
22:30 Triumph! Saturn steht dort wo erwartet. Bei 80x hebt sich das Ringsystem deutlich vom Gasriesen ab. Bei 76mm ist die Cassini-Teilung natürlich nicht zu sehen, dennoch: ein erhebender Augenblich!
Zum Abschluss des Abends noch ein Blick auf das Siebengestirn, die Plejaden - immer wieder toll im 10x50 Feldstecher. Jupiter geht derzeit erst um ca. 4:00 auf, zu spät.
 
andi gölz09. Dezember 2005, 16:23 Uhr
hallo
brauche dringend hilfe! auf meiner page kann ich auf dem titel nix mehr ändern, muss bis spätestens sonntag behoben sein! in ellwangen ist ein 23-jähriger an leukämie erkrankt und sein arbeitgeber, die VR-bank, veranstalet eine typisierung. dafür MUSS geworben werden!
 
andi gölz25. November 2005, 19:53 Uhr
oha, höchste brisanz! es besteht dringend handlungsbedarf, der viraschutz isch entgültig abglaufa!!! was jetzt?
 
andi gölz14. November 2005, 17:13 Uhr
aha, jetzt erst gesehen. was dann alternativ?
und soll i jetzt bei web.de reißaus nehma? i unterschreib doch do nix, die beißat bei mir auf granit!
 
andi gölz14. November 2005, 17:12 Uhr
herr köble! was soll i macha?
 
Tere tulemast!13. November 2005, 20:36 Uhr
   
   
   
des 11 a.m. lennujam mit flug E99DZV8 wär eigentlich heut gwässt, grad egal, kost ja fast nix, und in kürze wird alles nachgeholt
 
andi gölz12. November 2005, 17:00 Uhr
chef, bei meim neua abberaad war norten antivirus drauf. das abo lauft in 2 wocha ab. soll i des verlängra (39€) oder was neus kaufa?
 
see u in tallinn25. September 2005, 16:24 Uhr
E99DZV8
11 a.m. lennujam
 
copy for pilot in command19. September 2005, 08:54 Uhr
wie man an der nummerierung sieht sen des no ned alle dvds und 100% virafrei ben i mir au ned sicher, aber du kansch die daten trotzdem verwenden, ausserdem müss mr wohl bei meiner rückkehr ned nur dei alda maschien wieder neikurbla, sondern au bei dem neua karra glei a bar vorsichtsmasnahma treffa, ned dass der schon bald so endet wie der alde
 
andi17. September 2005, 23:31 Uhr
Hergoless!
 
andi16. September 2005, 18:09 Uhr
ich warte auf antwort. vor ich net weiß ob die virenfrei sind schieb ich se net in den neia kaschda!
 
andi13. September 2005, 18:53 Uhr
tag baste, die cds sind heute angekommen. vielen dank. ist da jetzt alles drauf vom alten kasten? garantiert ohne viren?
 
thelonious monk30. Juli 2005, 16:56 Uhr
aja, versteh scho, des GB wird jetzt als notierbabier benutzt, weil du denksch, do guckt eh koiner mehr nai. weit gefehlt!

also, hinterleg i dahanna au mein zugangskot:

00752851
 
thelonious monk30. Juli 2005, 16:54 Uhr
was senn des für noma? lauder fraua, do kommad natürlich gerüchte auf.
 
thelonious monk02. April 2005, 22:49 Uhr
grüßgott, wie siehts denn mit den affensounds aus?
 
nosferatu24. Februar 2005, 16:37 Uhr
sehr schön, kratsias.
 
nosferatu22. Februar 2005, 22:06 Uhr
ähm... mei gb sott mol wieder gsprengt werra.
kratsias
 
Bert02. Februar 2005, 20:51 Uhr
planet school hod gwonna
 
Bert02. Februar 2005, 02:05 Uhr
netbeat fliegt endgültig raus
 
...ready for takeoff!16. Januar 2005, 23:06 Uhr
Hat gefunzt, 1:47h für 34 Mb. Dafür weiß ich jetzt ALLES über Riesenkürbisse!
 
i glaub des wird was...16. Januar 2005, 22:35 Uhr
... i bin scho bei 71%! des könnt klabba. in der zwischenzeit isch mir die fixe idee mit de kürbisse komma!
 
hergoless aberau!16. Januar 2005, 21:12 Uhr
also, jetzt probier i erneut, die ostwürttemberscenery zu ziehen. drück mir die daumen!
 
Bert10. Januar 2005, 14:10 Uhr
   
Homepage:  http://www.flightport.de/html/ellwangen.html
   
http://www.flightport.de/html/ellwangen.html

jetzt gedr aber, ma sod hald ned en dr hektik vor dr abfahrt bug fixing patchesd in falsche ordner hochlada, aber des paket geht ja heftig ab
 
Bert07. Januar 2005, 14:13 Uhr
   
   
   
scheisse doch ned, aber i muss jetzt erst mol an tschungel
 
Bert07. Januar 2005, 14:06 Uhr
   
   
   
gedr
 
hergolent!06. Januar 2005, 13:09 Uhr
GB-Ladezeit t=54sec! Sprengung, bitte!
 
zagadi, andrez nomol, hergolent!02. Januar 2005, 18:08 Uhr
also dann so, ich buchstabiere:

ha te te pe, dobblpunkt, dobblsläsch, we we we, punkt, flightport, punkt, de eh, släsch, ha te em äl, släsch, ellwangen, punkt, ha te em äl

wia en dr steinzeit, a skandal isch des, was ma sich do für a miah macha muss. hergolent!

 
zagadi, andrez nomol02. Januar 2005, 18:07 Uhr
was soll des, zensur oder wie, skandal! hab die adress jetzt mol oba neigschrieba, i hoff des got.
 
andrez nomol02. Januar 2005, 18:02 Uhr
     
Homepage:  www.bertshome.de/goelz
   
chief, hosch eigentlich des scho isch wirklich großartig gmacht, und das sowas von ellwangen, hohenstadt, heubach, u'gröningen gibt isch purer zufall und a riesen sensation. hab mir die ostwürttemberg-datei gestern ziehen wollen, 32Mb, für mi der WAHNSINN, dann isch mei maroder kaschda bei 62% nach 2h abgstürzt. des läba isch a hond!
 
andrez02. Januar 2005, 17:59 Uhr
     
Homepage:  www.bertshome.de/goelz
   
scheff, isch des eigentlich möglich die page mit musik zu unterlega? gibts ja immer wieder mal. oder zermürbt des die modemler?
 
Timbersports-king31. Dezember 2004, 13:52 Uhr
     
Homepage:  www.bertshome.de/goelz
   
der flug isch noch net erfolgt, aber die meisten komponenten senn ronderglada. screenshots gibts auf jeden fall.
 
Bert31. Dezember 2004, 11:53 Uhr
gibts eigentlich au a screenshot story von dem special flug

gestern häds eh nix brocht, wenn komma wärsch, weil i alle internetkabel neu verlegt hab und zeitweise sogar mei stromnetz gschrottet ket hab, also die wartungsarbeita und andraq hunt down müssat hald irgendwann ab sofort stattfinda, komsch hald mol runter
 
Timbersports-king30. Dezember 2004, 18:37 Uhr
     
Homepage:  www.bertshome.de/goelz
   
tschuldigung weil i heut net komma bin, aber der werner hat mi eigspannt, mir hen an baum gfällt (bilderschdorry folgt!)
 
Pilot in Command23. Dezember 2004, 17:45 Uhr
     
Homepage:  www.bertshome.de/goelz
   
...aja, guten heimflug auch!